Inhalt


Wozu dient jGipfelbuch ?

Ein jeder Kletterer kennt sicherlich das gute alte Gipfelbuch, in welchem er sorgsam seine mehr oder weniger erkämpften Kletterrouten archiviert.
jGipfelbuch ist ein Programm, welches ich genau für diesen Zweck geschrieben habe. Dabei habe ich versucht die Nachteile eines 'normalen' Gipfelbuches (in Papierform) zu vermeiden und es um die Vorteile, die die Benutzung des Computers mit sich bringt, zu erweitern. Dazu zählt unter anderem:

Desweiteren entfallen einige nervende Nachteile, wie z.B. die Abnutzung des Papiers, Eselsohren, schlechte Schrift (wenn man nach dem Klettern nicht mehr zum Schreiben fähig war) und lose Seiten.
Das Dateiformat des Gipfelbuchs ist XML, welches sicherlich in naher Zukunft von allen führenden Software-Herstellern unterstützt werden wird. So kann das "über die Jahre gewachsene" Gipfelbuch auch mit Hilfe von Office-Paketen oder Internet-Browsern betrachtet und bearbeitet werden.


Gliederung des Gipfelbuchs

Damit das normalerweise in jedem Sommer stark wachsende Gipfelbuch seine Übersichtlichkeit behält, werden die Einträge in einer hierarchischen Baumstruktur gespeichert.
Die oberste Ebene bilden dabei alle Klettergebiete (z.B. Sächsiche und Fränkische Schweiz). Den einzelnen Gebieten sind jeweils verschiedene Gipfelgruppen zugeordnet. Gipfelgruppen können wiederum Gipfelgruppen enthalten und können somiet beliebig geschachtelt werden. Jede Gipfelgruppe enthält die zu ihr gehörenden Gipfel. (Gipfel können in kleinen Gebieten auch direkt an diese angehangen werden). Ein Gipfel enthält schliesslich alle zu ihm gehörenden Kletterrouten.

Beispielsweise könnten die Einträge folgendemaßen gegliedert sein:

Duch diese Gliederung ist es sehr leicht möglich, bestimmte Einträge im Gipfelbuch zu finden und die Übersicht zu behalten.


Verwaltung der Einträge

Das Hinzufügen eines Klettergebiete erfolgt über den Menüpunkt Hinzufügen->Gebiet. Es erscheint eine Dialogbox, in der der Name und eine optionale kurze Beschreibung des Gebietes einzugeben sind. Daraufhin wird das neue Gebiet alphabetisch in die Liste der bereits enthaltenen Gebiete einsortiert.

Gipfelgruppen ermöglichen eine beliebige Gliederung des Gipfelbuchs. Sie können sowohl an Klettergebiete als auch an andere Gipfelgruppen angehangen werden. Hinzugefügt werden sie über den Menüpunkt Hinzufügen->Gruppe. Dabei muss der Eintrag im Gipfelbaum selektiert sein, an welchen die Gruppe angehangen werden soll.

Klettergipfel können an Gipfelgruppen oder (bei kleineren Gebieten) direkt an ein Klettergebiet angehangen werden (vorher selektieren!). Wie bei den Gebieten und den Gruppen erscheint auch hier ein Dialog, in welchem Namen und Beschreibung einzugeben sind.

Kletterrouten können sinnvollerweise nur an Gipfel angehangen werden. Ist ein Gipfel selektiert, wird über den Menüpunkt Hinzufügen->Route der Routen-Dialog aufgerufen.
In diesem Dialog werden alle Daten der neuen Kletterroute eingegeben. Dazu zählt der Name der Route, die Schwierigkeit, ob sie im Vorsteig geklettert wurde, das Datum. und ein optionaler Beschreibungstext.
Der Schwierigkeitsgrad kann dabei in jeder beliebigen Skala eingegeben werden. Im Beschreibungstext kann man beispielsweise die schwierigen Stellen oder die Sicherungsmöglichkeiten der Route beschreiben. So kann man sich auch noch nach langer Zeit über die genauen Eigenheiten einer bereits gekletterten Route informieren.
Konnte man eine Kletterroute nicht erfolgreich durchsteigen, so kann man diese entsprechend markieren. Nicht beendete Routen werden stets duch ein rotes Symbol hervorgehoben.

Die eingegebenen Daten eines Eintrags kann man natürlich jederzeit abrufen und editieren. Dazu selektiert man den gewünschten Eintrag und wählt den Menüpunkt Eintrag->Eigenschaften (auch im Kontextmenü des Eintrages über die rechte Maustaste erreichbar). Daraufhin erscheint der bereits bekannte Dialog mit den Daten des jeweiligen Eintrags.

Von einem jeden beliebigen Gliederungspunkt im Gipfelbaum kann die Anzahl der darunter enthaltenen Gebiete, Gruppen, Gipfel und Routen ermittelt werden. Dazu selektiert man den entsprechenden Eintrag und wählt im Menü Eintrag->Zähle Einträge (auch in Kontextmenü und Toolbar enthalten.)

Gelöscht wird ein Eintrag im Gipfelbuch über den Menüpunkt Eintrag->Löschen (vorher selektieren!). Enthält der zu löschende Eintrag weitere untergeordnete Einträge (z.B. die Routen eines Gipfels), so werden diese mit gelöscht.


Verschieben von Einträgen

Duch die Gliederung des Gipfelbuches entsteht eine stets wachsende Struktur. In manchen Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, diese Struktur zu ändern. Beispielsweise ist es angebracht ein Gebiet, in welchem man viel geklettert ist, in Gipfelgruppen zu unterteilen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Um in solchen Fällen nicht alle Daten neu eingeben zu müssen, besteht die Möglichkeit, exisitierende Gipfelbuch-Einträge zu verschieben. Dazu klickt man mit der linken Maustaste auf den zu verschiebenden Eintrag (gedrückt lassen) und "zieht" diesen auf den Eintrag, unter dem der Gezogene eingefügt werden soll.

Natürlich kann auch hier eine Route nur unter einem Gipfel eingefügt werden und so weiter. Befindet man sich mit einem "gezogenem" Eintrag unter einem gültigen Zieleintrag, verändert sich der Mauscursor zu einem Handsymbol. So ist es stets klar ersichtlich, wohin ein Eintrag verschoben werden kann.


Einträge suchen

jGipfelbuch enthält eine Suchfuntion, welche das Finden von Einträgen, die einen bestimmten Text im Namen enthalten, ermöglicht. Der entsprechende Dialog wird über den Menüpunkt Eintrag->Suchen gestartet.
Im Dialog kann eingestellt werden, ob der eingegebene Text auch in den Kommentaren der Einträge gesucht werden soll. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Suche erst nach dem selektiertem Eintrag starten zu lassen. Dies ermöglicht ein Weitersuchen, wenn das vorhergehende Suchergebnis nicht zufriedenstellend war.
Ist ein Eintrag mit dem entsprechendem Text gefunden worden, wird dieser Eintrag selektiert und der Suchdialog geschlossen.


HTML-Export des Gipfelbuchs

Obwohl die hierarchische Anordnung der Gipfelbucheinträge sehr praktisch und übersichtlich ist, wünscht man sich manchmal doch eine einfache Auflistung der Einträge, welche bespielsweise erst eine Ausgabe der Gipfelbuchdaten auf einem Drucker ermöglicht.
Deshalb enthält das Programm die Möglichkeit, das Gipfelbuch in eine HTML-Datei zu exportieren. Die exportierte Datei ist eine Auflistung aller enthaltenen Einträge und kann beliebig mit anderen Programmen betrachtet, editiert oder gedruckt werden.

Der Export wird über den Menüpunkt Datei->Export gestartet. Daraufhin erscheint ein Dialog, in welchem der Dateiname der Exportdatei eingestellt werden kann.
Es besteht die Möglichkeit nur einen Teil des Gipfelbuchs (z.B. nur die Einträge eines bestimmten Klettergebietes) zu exportieten. Dafür sollte aber vorher der entsprechende Starteintrag selektiert worden und im Exportdialog die Option 'selektierter Eintrag' gesetzt sein.


Lizenz

Das Programm jGipfelbuch ist freie Software und unterliegt der GNU General Public License, Vesion 2 (siehe Datei 'LICENSE.txt').
Das bedeutet, daß die Quelltexte dieses Programms jedem zugänglich sind und dass jeder sie nach eigenen Wünschen modifizieren kann. Geänderte Versionen dieses Programms müssen aber wiederum unter der GPL-Lizenz (mit Quelltexten) weitergegeben werden.



von Stefan Saring, 2002/04/13