Die Benutzung von KPilot v2.0

Wenn  KPilot  das erste Mal läuft, wird der Settings Dialog angezeigt. Das Default Device (Die Schnittstelle, an der die Docking Station hängt) ist  /dev/pilot. Lege einen Link von Deiner Hardwareschnittstelle auf /dev/pilot. Du kannst jetzt die anderen Einstellungen vornehmen. Allerdings ist es auch möglich, dies zu einem späteren Zeitpunkt zu machen. Bitte beachte die Einstellung "Local overrides pilot". Solltest Du sowohl Veränderungen an den Pilot Daten auf dem PC als auch auf Deinem Pilot vorgenommen haben, wird durch diese Einstellung Dein Pilot mit den Pilot Daten auf Deinem PC überschrieben. Dadurch können Daten verloren gehen! Normalerweise werden die Daten auf dem PC durch die Daten des Pilot überschrieben. Klicke jetzt "OK" an, um zum KPilot Hauptmenue zu kommen.

Es empfiehlt sich dringend, zu diesem Zeitpunkt ein Komplett Backup Deines Pilot zu machen. Ein Komplett Backup kannst Du starten, wenn Du im File Menue "Backup" auswählst.

Die Konfiguration von KPilot

Grundeinstellungen

Der Dialog für die Grundeinstellungen ist über das File Menue erreichbar. Hier hast Du nochmal die Möglichkeit, die Schnittstelle zur Docking Station einzustellen. Standardmäßig steht Pilot Device auf /dev/pilot.Das ist ein Link auf die Schnittstelle, an der Du die Dockingstation angeschlossen hast. Pilot User ist Dein User Name.

Sync Mail bezieht sich auf die Überprüfung auf eingegangene Mails bei Deinem lokalen POP server und das Versenden von Mail beim nächsten HotSync.

Sync Files bezieht sich auf die Installation von neuen Programmen und Dateien auf Deinem Pilot mit dem file install utility beim nächsten HotSync.

Local overrides Pilot Hier kannst Du einstellen, welche Daten beim nächsten HotSync Priorität haben, die des Pilot oder die auf Deinem PC.

Start Hot-Sync Daemon at login gibt Dir die Möglichkeit, den Hot-Sync Dämonen bereits beim Start von KDE automatisch starten zu lassen. Der Hot-Sync Dämon überwacht alle Vorgänge auf /dev/pilot und erlaubt Dir den Hot-Sync Vorgang durch Drücken der Hot-Sync Taste auf dem PilotCraddle zu starten ohne Kpilot selbst zu starten.
Bitte beachte, daß eine Synchronisation von email nur möglich ist, wenn Kpilot gestartet ist. Beachte dazu auch den nächsten Punkt.

Start Kpilot at Hot-Sync ist nur von Bedeutung, wenn der Dämon gestartet ist. Wenn Du einen Hot-Sync beginnst, und Kpilot nicht läuft, wird Kpilot durch den Dämonen gestartet.
Bitte beachte, daß Du Kpilot nach dem Hot-Sync Vorgang beenden mußt.

Show Daemon in Kpanel erlaubt dem Dämonen, sich selbst in Kpanel zu verankern. Das gibt Dir eine Kontrollmöglichkeit darüber, ob ein Hot-Sync stattfindet, erlaubt Dir das Beenden des Dämonen durch Klicken mit der rechten Maustaste auf »exit« und ermöglicht Dir die Installationen von Dateien bzw. Urls mittels Drag and Drop.

Einstellungen für Email

Email Address ist ganz einfach Deine email Adresse.

Signature ist der Name der Textdatei, die Deine Signatur enthält. Diese Signatur wird an das Ende Deiner ausgehenden Emails angehängt. Der Dateiname ist relativ zu Deinem Homeverzeichnis.

Sendmail Cmd ist das Kommando, das die Verarbeitung Deiner Mail startet. Normalerweise kannst Du es bei der Voreinstellung belassen.

The Pop settings sind der Port Deines POP Servers und Dein Username für den Zugriff auf diesen Server.

Leave mail on server beläßt alle Mail auf dem POP Server. Das ermöglicht Dir die Verarbeitung der eingegangenen Mail mit einem anderen Mailprogramm zu einem späteren Zeitpunkt.

Sync incoming and outgoing mail Hier kannst Du entscheiden, ob die Mail des POP Servers und Deines Pilots syncronisiert werden soll oder nicht.

Einstellungen der Adressen Synchronisation

Das Feld zu Import and Export Format legt die Im- und Export Formate für die Adressdatenbank fest. In der Einstellung der Formate für die Feldbegrenzungen dürfen keine Leerzeichen auftauchen. Zur Trennung der Felder kannst Du beispielsweise ein Komma verwenden.

Use Key Field weist KPilot an, das erste Feld als Schlüsselfeld für die Adresssuche zu verwenden. Wenn Du Adressen in Kpilot importierst und Use Key Field angewählt wurde, wird diese Adresse bei einer Übereinstimmung der Felder aktualisiert. Wurde Use Key Field  nicht angewählt, wird statt dessen eine neue Adresse für jeden Eintrag in der Importdatei angelegt.  Bitte beachte, daß das erste Feld im Importdatei das Schlüsselfeld ist!

Das Memo Utility

Der Memo Betrachter erlaubt Dir das Betrachten der Memos auf Deinem Pilot sowie deren Export in Text Dateien oder auch den Import neuer Memos beim nächsten HotSync sowie die Bearbeitung der Memos in Kpilot.

Das Adressen Utility

Der Adressenbetrachter erlaubt Dir das Betrachten der Adressen auf Deinem Pilot,deren Export sowie den Import neuer Adressen von und zu Deinem Pilot. Das Format für den Im- und Export ist über den settings Dialog konfigurierbar. Beachte bitte, daß das erste Feld in der Import Datei als Schlüsselfeld verwendet wird. Wenn Du Use Key Field angewählt hast, wird bei einer Übereinstimmung des Schlüsselfeldes der Datensatz aktualisiert. Falls keine Übereinstimmung im Schlüsselfeld gefunden wird, wird auf Deinem Pilot statt dessen ein neuer Datensatz angelegt. Standardmäßig ist die Benutzung des Schlüsselfeldes abgeschaltet, so daß für jede importierte Adresse ein neuer Dateinsatz auf dem Pilot angelegt wird.

Der File Installer

Der File Installer ermöglicht die Übertragung von Dateien auf Deinen Pilot. Dabei nutzt der File Installer die Drag and Drop Fähigkeiten der KDE Oberfläche, genauer gesagt des KFM. Öffne dazu einfach den Ordner, in dem die zur Übertragung auf Deinen Pilot vorgesehenen Dateien abgelegt sind und ziehe sie mit der Maus auf das KPilot Fenster. Alternativ dazu kannst Du auch den Add Button drücken und über den Datei Dialog die gewünschte Datei auswählen. Über "Clear List" läßt sich diese Auswahl wieder rückgängig machen. Da eine interne Kopie der installierten Datei auf Deinem Rechner bleibt, kannst Du auch URLs vom KFM Browser per Drag and Drop installieren!

Wie bereits oben beschrieben, ist es auch möglich, bei Benutzung des Hot-Sync Dämonen, per Drag and Drop Dateien oder Urls auf das Icon in Kpanel zu ziehen. Vorausgesetzt, daß Sync Files im settings dialog Eingestellt wurde, werden diese beim nächsten Hot-Sync installiert.
Dan Pilone

Thomas Trueten  (Deutsche Übersetzung)

Last modified: 09.03.98 at 15:44:47 CET