Das Klonwerkzeug Symbol im Werkzeugfenster.
Mit dem Konwerkzeug lassen sich Bildbereiche auswählen um diese dann als Pinselmuster verwenden zu können. Dabei werden die Bildbereiche von dem Quellpunkt kopiert.
Das Klonwerkzeug lässt sich über das Bildmenü aufrufen:
/ / .
Ebenfalls kann das Klonwerkzeug über einen Mausklick auf das
Werkzeugicon aufgerufen werden:
Die Taste c wechselt zum Klonwerkzeug.
Das ausgewählte Muster welches für den nächsten Strich benutzt wird. Um das ausgewählte Muster benutzen zu können, muss bei der Quelleneinstellung ebenfalls Muster ausgewählt sein.
![]() |
Tipp |
---|---|
Um Bildquellen zu klonen, benutzen sie die Strg Taste um einen Startpunkt des zu klonenden Bildbestandteils zu wählen. |
Die ausgewählte Quelle gibt an, welcher Bereich des Bildobjekts geklont werden soll. Standardmässig ist Bildquelle ausgewählt, welches Bildbestandteile klont. Ebenso ist es möglich mit einem ausgewählten Muster das Werkzeug zum zeichnen zu benutzen.
Die Ausrichtung bestimmt, wie die Position der Quelle für jeden Strich neu ausgerichtet wird. Nachfolgend zur Verdeutlichung die Mauszeigerposition, welche mit einem roten Quadrat und der Quellpunkt mit einem schwarzen Fadenkreuz, gekennzeichnet sind.
Ein Nicht ausgerichteter Modus, hält den Abstand zwischen Quell- und Zielpunkt konstant. Zielpunkt ist hierbei das Benutzen des Werkzeugs mit gedrückter Maustaste. Der neue Quellpunkt ist hierbei immer der vom Benutzer definierte Anfangsquellpunkt.
Im Ausgerichtet Modus wird der Abstand ebenso konstant gehalten. Der Unterschied zum Nicht ausgerichtet Modus liegt hier jedoch bei der Festsetzung des Quellpunktes. Dieser bleibt immer konstant.
In dem Registriert Modus ist der Quellpunkt gleich dem Zielpunkt.